Sep. 11

Laut Artikel auf www.internetworld.de, gibt es seit dem Relaunch eine bessere Suche, eine übersichtlichere Nutzerführung und man kann von unterwegs auf sein Adressbuch zugreifen.

Als Power User eines Smartphones würde ich dennoch die Mails über POP 3 oder IMAP beziehen.
Dank Autovervollstöndigung werden mir dort auch die meisten E-Mail Adressen angezeigt, so dass man nicht zwingenderweise auf sein Adressbuch zugreifen muss. Auch von der Handhabung her würde ich die im Smartphone integrierte E-Mail-Software weiterhin vorziehen. Einziges Manko: Ich kann mein SMS-Frei-Kontingent auf diese Weise nicht nutzen. Aber zu dem Thema gab es ja schon einmal einen Post auf diesem Blog.

Hier geht es zum Artikel: http://www.internetworld.de/Nachrichten/Unternehmen/freenet-huebscht-seinen-mobilen-E-Mail-Dienst-auf

Tagged with:
Sep. 11

Laut Stiftung Warentest gehört Google Mail ja zu den Top 4 Anbietern in Deutschland. Trotzdem kam es dieses Jahr vermehrt zu Ausfällen. Letztmalig am 1.9. 2009. Angeblich wegen routinemäßigen Wartungsarbeiten, die paradoxerweise die Ausfallsicherheit verbessen sollten. Aufgrund der hohen Anzahl von Google Mail Usern weltweit (ca. eine halbe Milliarde) ist das natürlich immer ein „Super Gau“, wenn der Dienst ausfällt.

Zuletzt war Google Mail im Mai und im März dieses Jahres ausgefallen.
Naja, wahrscheinlich mag man es dem Suchmaschinen-Riesen verzeihen, denn schließlich gehört Google Mail zu einen der besten Dienste.

Tagged with:
Sep. 10

Xobni funktioniert wie ein Plug-In für MS Outlook. Nach erfolgreicher Installation erfasst Xobni sämtliche E-Mails, deren Anhänge und Absender. In Null Komma Nix hat man ganze Personenprofile erstellt und die Suche nach E-Mails oder Anhängen wird enorm erleichtert. Die E-Mail Flut kann gebändigt werden.

Denn wenn man jetzt nach einer Person sucht, werden sämtliche E-Mails und Anhänge, die von dieser Person eingegangen sind oder aber auch an diese Person versendet worden sind strukturiert und übersichtlich dargestellt. Die einzelnen Personenprofile erstellt Xobni automatisch inklusive Adressen und Telefonnummern, indem die einzelnen Signaturen durchsucht werden. Aus Xobni heraus kann man dann direkt die Person via Skype kontaktieren.

Außerdem durchsucht Xobni das Netz nach weiteren Informationen zur Person. So werden-falls vorhanden-Links zu Facebook-Profilen oder auch Linked-In Profilen direkt aus Xnobi angezeigt. Nicht nur das: der Facebook Status und die Profilbilder der Personen werden ebenfalls angezeigt. Linked-In Mitglieder kann man direkt aus Outlook zu seinen persönlichen Linked-In Kontakten hinzufügen.

Ein weiteres Feature ist, dass man gefundene Anhänge per Drag&Drop aus Xobni in eine neue Mail einfügen kann.

Fazit: Xobni verbessert die Übersichtlichkeit bei der Suche nach Mails und Anhängen und erstellt automatisch ein Adressbuch angereichert mit weiteren Informationen der Kontakte aus sozialen Netzwerken. Und das ganze kostenlos. Tolles Programm.

Für alle passionierten MS Outlook User, hier gehts zum Xobni Download: http://www.xobni.com/

P.S. Mal so ganz nebenbei: xobni heisst umgedreht inbox.

Tagged with:
Sep. 09

In diesem Teil möchte ich beleuchten, was ein E-Mail Dienst technisch breitstellen muss, um den Anforderungen der Vorratsdatenspeicherung gerecht zu werden.

Ein Bestandteil ist dabei die SINA-Box. SINA steht für „Sichere Inter-Netzwerk-Architektur“.
Die SINA Box wurde vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik in Zusammenarbeit mit der Secunet Security AG entwickelt, um den Transfer von sensibelsten Daten in unsicheren Netzen zu ermöglichen. Das heißt die SINA Box bietet einen Schutz vor unbefugten „Mithören“ bei der Übertragung von Daten.

Wenn man mit einem Dienstleister wie Utimaco Safeware AG zusammenarbeitet, könnte eine technische Lösung folgendermaßen aussehen:

Laut einem Whitpaper der Utimaco Safeware AG ist die Vorratsdatenspeicherung bei einem E-Mail Dienst das Zusammenspiel von Gesetzgebung, die die rechtliche Grundlage bietet, den Strafverfolgungsbehörden, die einen Datensatz anfordern, dem E-Mail Dienst, der die Daten zur Verfügung stellen muss und -bei Ausführung der Vorratsdatenspeicherung über einen Dienstleister- dem Dienstleister.
In der Abbildung sieht man eine Schnittstelle (Utimaco LIMS), die sowohl mit den Strafverfolgungsbehörden (Law Enforcement Agency) als auch mit den E-Mail Diensten (Service Provider Network) kommuniziert.

Weitere Details werden in den nächsten Beiträgen gepostet. Aktuell recherchiere ich nach einer Lösung, die ohne Dienstleister auskommt. Also quasi eine Eigenlösung.
Ob und wie das geht erfahrt hier im E-Mail Blog.

Tagged with:
preload preload preload